Rückblick Samstag 09.11.2024 Event mit Janine Kunze, Shary Reeves, Marvin Fischer, Heike Hofmann und dem Duo Kappundchino.

Tränen kullern, als die TV-Moderatorinnen Janine Kunze und Shary Reeves ihre Erfahrungen als Pflegekinder teilen.

Ein besonderer Abend mit der „Space Party Crew“ in Wetzlar.😍

Wetzlar. In der Vergangenheit sind es oft Olympiasieger und Weltmeister, die auf Einladung der „Space Party Crew“ von großen Erfolgen berichten.

Doch am Samstag wandert der Verein um den Vorsitzenden Torsten Weicker abseits dieses bewährten Pfades und nimmt sich bei der Benefizveranstaltung eines Themas an, das selten ins Rampenlicht gerückt wird. An diesem Abend braucht es viele Taschentücher, um Tränen auf der Bühne und in den Publikumsreihen zu trocknen.

Erfahrungen als Pflegekind: Janine Kunze und Shary Reeves erzählen

Auf der Bühne im Bürgerhaus Münchholzhausen haben mit Janine Kunze („Heldt“) und Shary Reeves („Wissen macht Ah“) zwei TV-Moderatorinnen und Schauspielerinnen Platz genommen. Beide sind in Pflegefamilien aufgewachsen. Und beide haben ihre Erfahrungen als Buch veröffentlicht.

Einen sehr persönlichen Abend verspricht Moderator Marvin Fischer (YouFM, Maintower). Schon als Torsten Weicker den Abend einläutet, muss nicht nur er mit den Tränen kämpfen.

Dass es eine Veranstaltung ist, bei der Pflegefamilien, deren Ängste und Sorgen, deren Liebe und Zusammenhalt im Fokus stehen, hat viel mit Weickers eigener Geschichte zu tun.

Er lässt die rund 250 Gäste teilhaben an der „schlimmsten Zeit“. An der Enttäuschung, Wut und Trauer darüber, dass trotz medizinischer Hilfe der Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht. „Ich war innerlich total kaputt“, erinnert sich Weicker. Bis zu dem Moment, als Jan als Pflegekind in die Familie kommt. 😍🙏

„Space Party Crew“-Vorsitzender Weicker teilt persönliche Familiengeschichte

Als Weicker das Baby zum ersten Mal auf seine Brust legt, sei alles von ihm abgefallen. „Ich habe noch nie so viel geweint. Er hat mir meinen ganzen Schmerz aus der Brust gerissen.“ Seine Pflegekinder – Jan und dessen elf Monate jüngerer Bruder Sven, der ebenfalls von der Familie aufgenommen wird – seien seine ganz persönlichen Stars. „Papa ist stolz auf euch“, sagt Weicker in Richtung seiner beiden Jungs.

„Space Party Crew“-Vorsitzender Torsten Weicker mit seinen Pflegekindern Sven und Jan. Mit seiner persönlichen Geschichte rührt er das Publikum zu Tränen.

Nicht weniger emotional wird es, als Janine Kunze („Geschenkte Wurzeln“) und Shary Reeves („Ich bin nicht farbig“) aus ihren Büchern lesen. Immer wieder halten sie inne, weil Tränen kullern. Es geht um viele Gefühle. Um Dankbarkeit und Liebe gegenüber der Pflegeeltern. Um die Frage, ob man seiner leiblichen Mutter verzeihen kann. Um Wut, Angst, Unsicherheit und ein Gefühl der Ohnmacht.

Die Angst, aus der Pflegefamilie gerissen zu werden

Die Angst und Sorge, ein Pflegekind könne wieder aus der Familie genommen werden, sei immer da, sagt Kunze, die kurz nach der Geburt von ihrer Pflegefamilie aufgenommen wird. So habe sie als Jugendliche nicht geraucht oder sich betrunken, „weil ich so eine Angst hatte, dass ich meiner Familie weggenommen werde“, erinnert sich die heute 50-Jährige. Pflegefamilien müssten „extrem funktionieren, auch im Außen“, sagt Kunze mit Blick auf die häufigen Kontakte mit dem Jugendamt. Kooperativ sein, keine Fehler machen – so zitiert sie ihre Pflegeeltern in ihrem Buch.

Shary Reeves (55) wird aus ihrer Pflegefamilie gerissen. Am Tag ihrer Einschulung. Ihre biologische Mutter bringt sie in ein von Nonnen geführtes Internat. Dort erlebt sie Ausgrenzung und Rassismus. Etwas, dass sie in ihrer kinderreichen, rheinländischen Pflegefamilie nicht kennt. Bedingungslos geliebt worden sei sie von ihrer „Oma“, wie sie ihre Pflegemutter liebevoll nennt. Und ihr „Opa“ habe sie verteidigt, „als wäre ich seine leibliche Tochter“.

„Blut ist dicker als Wasser“ – das ist der dümmste Spruch, den ich kenne.“ Janine KunzeSchauspielerin

Die schweren Phasen in der Kindheit und die Verlustangst, die geblieben ist, mindern jedoch nicht die Dankbarkeit, die die beiden Frauen ihren Pflegefamilien gegenüber verspüren. „‚Blut ist dicker als Wasser’ – das ist der dümmste Spruch, den ich kenne“, meint Janine Kunze, selbst Mutter von drei Kindern. Ein Ausspruch, dem viele im Publikum wohl zustimmen. Denn zahlreiche Pflegefamilien und -kinder sind gekommen, teils aus Nordhessen, Heidelberg und Berlin.

Hessens Sozialministerin Heike Hofmann (SPD) zollt als Schirmherrin des Abends allen Pflegefamilien „größten Respekt“ – für den Mut und die Anstrengung, ein Kind, das Verlust, Unsicherheit und Vernachlässigung erfahren hat, in ihr eigenes Leben aufzunehmen und ihm Liebe, Sicherheit und Vertrauen zu geben.

Olivia Heß

Rückblick JHV 2024 mit der 15-maligen Boxweltmeisterin Ramona Kühne

Rückschläge sind keine Niederlagen

Die 15-fache Box-Weltmeisterin Ramona Kühne berichtet über das Geheimnis ihres Erfolgs: Rückschläge sind keine Niederlagen.

Space Party Crew spendet 2005 Euro an sechs Organisationen



Wetzlar-Münchholzhausen. Die 15-fache Box-Weltmeisterin Ramona Kühne (Rangsdorf/Brandenburg) hat in Münchholzhausen von ihrer Profi-Karriere berichtet. In ihrem Vortrag „Rückschläge sind keine Niederschläge“ berichtete die 44-Jährige von ihrem unbedingten Willen, im Kampf zu siegen. Ihren motivierenden Vortrag bei der „Space Party Crew against Aids“ (Dutenhofen) begann sie mit Schilderungen aus ihrer Kindheit. Sie sei mit 12 Jahren ein dickes Kind gewesen, das von den anderen gehänselt wurde. „Drei Jungs haben mich ohne Grund auf der Straße verkloppt“, erinnert sich die Weltmeisterin. Ihre Mutter kann sie überreden JuJutsu als Frauenselbstverteidigungskurs zu besuchen. „Ich wollte in einen Boxverein, berühmt werden wie Jackie Chan“. Damals war der chinesische Schauspieler durch Fernsehserien bei den Jugendlichen bekannt und berühmt.

Die Space Party Crew hat 2.005 Euro an mehrere Organisationen gespendet. Von links: Binca Schlosser, Ex-Innenminister Peter Beuth, Selma Ambrecht, Tanja Agel, Ramona Kühne, Torsten Weicker, Almudena Miranda Chaparro und Dominik Weicker.


Bei einem Autounfall erlitt Kühne so schwere Verletzungen, dass die Ärzte äußerten: „An Sport brauchst du nicht mehr zu denken“. Doch die 13-Jährige stemmte sich diesem Urteil entgegen: „Ich stellte mir damals schon die Frage, wer sagt einem eigentlich, was geht und nicht geht?
Wer sagt euch, was ihr könnt?“, wandte sie sich an ihre Zuhörer, die gespannt dem unterhaltsamen Vortrag lauschten. „Alles ist eine Einstellungssache“, ermutigte sie das Publikum. Mit Krücken sei sie damals in die Sportschule marschiert. Als sie 14 Jahre alt war, wurde sie Berlin-Brandenburgische Meisterin. „Warum habe ich das geschafft? Weil ich es wollte. Dieser eine Erfolg hat mich beflügelt“, sagte die Kühne. 
Mit 21 Jahren lernte sie ihren Trainer und jetzigen Ehemann Stefan kennen, „mein Impulsgeber“.
Kühne wurde so gut, dass sie in die Kickbox-Nationalmannschaft aufgenommen wurde. Danach suchte sie eine neue Herausforderung und versuchte sich zunächst im Amateurboxen und später im Profiboxsport. In 16 Jahren Boxkarriere hat sie es geschafft, 15 Weltmeistertitel zu gewinnen in drei Gewichtsklassen. Ihren letzten Weltmeistertitel errang sie 2022 im Alter von 42 Jahren. Heute hat sie ihre Karriere beendet.
Im Januar 2010 verlor Kühne einen Kampf gegen die Boxerin im Federgewicht, Ina Menzer, durch technischen k.o. Sie blutete über einem Auge so stark, dass der Schiedsrichter den Kampf in der sechsten Rund abbrach.
Dieser verlorene Kampf hat sie geprägt. „Wie motiviert man sich immer wieder von Neuem?“, fragte die Boxerin und gibt gleich selbst die Antwort: „Meine Motivation ziehe ich aus diesem einen verlorenen Kampf heraus. Wir können unsere Ziele erreichen, wenn wir schonungslos ehrlich zu uns selbst sind“.
Nach dem verlorenen Kampf gegen Ina Menzer habe man sie dennoch bei einer After-Show-Party gefeiert mit dem Ruf „The Champ is coming“. Das hat sie sehr bewegt: „Ich wurde wie ein Champion gefeiert, auch wenn ich den Kampf verloren hatte. Rückschläge müssen keine Niederlagen sein.“
Während der Veranstaltung übergab der Vorsitzende der Space Party Crew, Torsten Weicker, Spenden in Höhe von 2005 Euro an fünf Organisationen. Je 500 Euro nahm Ramona Kühne für den Tierschutz und eine Organisation gegen Kinderdemenz entgegen. Der ehemalige hessische Innenminister Peter Beuth (CDU) und heutige 1. Vorsitzende der hessischen Sportstiftung, erhielt einen Spendenscheck über 500 Euro für den Sport. Der Obst- und Gartenbauverein Dutenhofen freute sich über 250 Euro und an die Organisation „Plant for Planet“ gingen 255 Euro. Damit habe die Space Party Crew insgesamt 3440 Bäume gespendet.

                                                                          

Wandelbarer Weißflog

Talkrunde mit Sporthelden (v. l.): Moderatorin Julia Nestle, Jens Weißflog, Nicole Uphoff, Claudia Kohde-Kilsch, Vanessa Mark, Schirmherrin Natalie Geisenberger und Rekord-Olympiasiegerin Birgit Fischer. © Thomas Wissner

(nal). Einen solchen Aufgalopp an Olympiasiegern hatte es in Mittelhessen noch nicht gegeben, gleich 21 olympische Goldmedaillen hatte die »Space Party Crew against Aids« im Bürgerhaus Münchholzhausen bei einem »Stelldichein von Sporthelden« vereinen können. Einmal mehr war es Vorsitzenden Torsten »Toni« Weicker gelungen, die Sportstars für einen guten Zweck in den Wetzlarer Stadtteil zu locken.

Alles wieder für den guten Zweck, wurden doch im Verlauf des unter der Schirmherrschaft der sechsmalige Rennrodel-Olympiasiegerin Natalie Geisenberger stehenden Abends Spenden über 7085 Euro übergeben, womit der Verein seine Gesamtspendensumme in nunmehr 24 Jahren auf fast eine Viertelmillion Euro anwachsen ließ.

Fast 200 Besucher konnte die durch den Abend führende FFH-Moderatorin Julia Nestle begrüßen. Im Mittelpunkt stand dabei der Vortrag des dreimaligen Olympiasiegers im Skispringen, Jens Weißflog. Wie wohl sich die Sporthelden in Münchholzhausen fühlen, zeigten die achtfache Kanu-Olympiasiegerin Birgit Fischer und die viermalige Olympiasiegerin im Dressurreiten, Nicole Uphoff, die bereits zum zweiten Mal zur Veranstaltungsreihe der Space Party Crew gekommen waren. Gekommen waren zudem Zweierbob-Weltmeisterin Vanessa Mark und die Wimbledon-Siegerin im Tennis-Doppel, Claudia Khode-Kilsch. Gekommen war auch der österreichische Bobfahrer Markus Treichl, während die dreimalige Olympiasiegerin im Eisschnelllauf, Gunda Niemann-Stirnemann, kurzfristig absagen musste, aber 500 Euro für den Spendentopf übermittelte.

Zwei Sprungstile

Weißflog plauderte in seinem gut einstündigen, aber nie langweiligen Vortrag aus seinem Leben. Der heutige Hotelier und Oberwiesenthaler Ehrenbürger, liebevoll »Floh vom Fichtelberg« genannt, ist der einzige Skispringer, der Olympia-Gold mit unterschiedlichen Sprungstilen holte. Zehn Jahre lagen dabei zwischen dem ersten und zweiten sowie dritten Olympiasieg. »Die beste Voraussetzung für Bestand und Erfolg ist Veränderungsbereitschaft«, hatte er seinen Vortrag als Thema vorangestellt, um damit auch auf die Entwicklung vom klassischen Sprungstil hin zum V-Stil zu schildern.

»Brett vorm Kopf ist Mist, wir machen die Bretter auseinander, dann sieht man mehr«, schilderte er die Technikumstellung vom Parallel- zum V-Stil. V-Stil-Springer hatten damals beim Springen auf einmal die Nase vorn. Zwar schaffte er die Olympiaqualifikation 1992 noch im Parallel-Stil, aber es stand fest, dass der V-Stil der erfolgreicher ist. »1991 hatte ich die Vierschanzenztournee zum dritten Mal gewonnen und hätte ja auch aufhören können. Alles mit dem Parallel-Stil. Manchmal wird man im Sport überholt ohne eingeholt worden zu sein. Die Skisprungwelt hatte sich gewandelt und mit dem Parallel-Stil hattest du keine Chance mehr. Als 1992 der gleichaltrige Österreicher Ernst Vittori im V-Stil bei Olympia gewann, da stand auch für mich fest, du musst es ändern.«

Kindheitstraum

Ausgelöst hatte den neuen Sprungstil der Schwede Jan Boklöv, der zwar 1987 noch belächelt wurde als 42. im Gesamt-Weltcup, diesen jedoch 1988 schon als Zehnter und 1989 als Gesamtweltcupsieger beendet. »Eigentlich müsste es ja Boklöv-Stil heißen, es heißt ja auch Fosbury-Flop«, so Weißflog. Zuvor war es 1988 ein überragender Matti Nykänen, der jedoch im Nachgang an seinen Erfolgen scheiterte und für zahlreiche Negativschlagzeilen nach seiner Sprungkarriere sorgte. »Einen Nykänen hätte es in der DDR nicht gegeben«, stellte Weißflog klar. »Uns hat man schnell wieder auf die Tatsachen des Lebens zurückgeführt, wir mussten wieder um unsere Erfolge kämpfen.« Geld sei dabei nie eine Motivation gewesen. »Ich fand es einfach geil, zur Vierschanzentournee zu gehen. Das war schon in meiner Kindheit ein Traum. Es gab Sachpreise. In Lahti/Finnland gab es eine Mikrowelle für den fünften Platz. Ich war Fünfter auf der großen und der kleinen Schanze und konnte mit zwei Mikrowellen heimgehen. Am Ende der Saison hättest du ein Geschäft für Heimelektronik aufmachen können«, verriet Weißflog.

Um dann noch eine weitere sinnbildhafte Anekdote zu erzählen. Als er seine Preise für eine Videokamera eingetauscht hatte, die dann beim Zoll und Sportministerium festhing, denn Videokameras waren in der DDR verboten, »man hätte ja die Grenzanlagen filmen können. Wir mussten zweimal um unseren Preis kämpfen, beim Sport selbst und danach noch mal«, schilderte er, über welche Umwege dann die Kamera zu seinem Verein geschickt wurde mit dem Hinweis: »Da kannst du sie dir ja dann ausleihen, wenn du was filmen willst.«

Mit vier Jahren habe bei ihm das Verrücktsein angefangen, habe er eine Frage im Eingangsbereich beantwortet, wie man nur so verrückt sein kann, von so großen Schanzen zu springen. Angefangen mit dem Skispringen habe er, weil er zu faul zum Laufen und es was Messbares war. Bei Spartakiade gewonnen, mit 15 Jahren Nationalmannschaft, da sei alles ganz schnell gegangen »und plötzlich springt man mit denen zusammen, die man vorher nur aus dem Fernsehen kannte. Mit 19 Olympiasieger und mit 20 Weltmeister, da denkt man ja, das muss so sein. Aber es kamen auch 1986 bis 1988 Jahre, die ohne Erfolg blieben. Eine richtige Sinuskurve ist auch die Skispringerei, mal geht es hoch mal runter«, berichtete er.

»Ich bin jetzt zwei Jahre länger Hotelier als ich Skispringen gemacht habe. 26 Jahre Skispringen. Ohne Veränderungen geht es nicht. Dies versuche ich auch immer wieder meinen Mitarbeitern zu sagen. Das Leben bringt permanent Veränderungen mit sich. Augen und Ohren offen halten ist immer meine Devise gewesen«, so Weißflog, der bereits 2002 mit dem Nordic Walking begonnen hat. Aber auch E-Bike habe sich als Innovation für das Tourismusgeschäft erwiesen. Dazu zähle auch die Benennung der Zimmer in seinem Hotel nach Skisprungorten. »Wir haben aus allen Zimmern Themenzimmer gemacht. Bleiben Sie immer Innovations- und Veränderungsbereit«, schloss er seinen Vortrag.

Spenden verteilt

Birgit Fischer hatte für den mit viel Beifall bedachten Weißflog ein Geschenk in Form alter vom Flohmarkt geretteter Skier mitgebracht, die im Hotel Weißflogs einen Platz finden sollen. Mit Spenden bedacht wurden der SV Fortuna Pöhla 1884 Skispringen-Pöhla mit 1500 Euro, die Kinderhilfe Organtransplantation mit 1000 Euro, die Vereine Eichhörnchenshutz und Deutsche Kinderkrebshilfe mit jeweils 750 Euro, Plant for the planet 585 Euro sowie jeweils 500 Euro Inka Wetterau, Therapeutisches Reiten Niederrhein, KinderEngel RheinMain, Sportstiftung Hessen und den Heimat- und Kulturverein Münchholzhausen für 1250 Jahre Münchholzhausen.

Samstag 04. Mai 2024, Sporthelden in Wetzlar

Jens Weißflog, Natalie Geisenberger, Claudia Kohde-Kilsch, Gunda Niemann-Stirnemann, Birgit Fischer und Nicole Uphoff bei der Space Party Crew against AIDS e.V. in Wetzlar

Wir nennen diesen Abend mit nun 24 Goldemedallien und einer Wimbledonsiegerin nun zu Recht

„Sporthelden in Wetzlar“

am Samstag 04.05. 2024 kommt der dreimalige Olympiasieger im Skisprung Jens Weissflog mit einem Vortrag zu uns. Ihr könnt euch jetzt schon Karten für dieses ausergewöhnliche Event sichern / Karten kosten nur 15 Euro für den guten Zweck / per Vorbestellung unter info@spacepartycrew.de

Einlass ab 18.30, Beginn ab 19 Uhr, Bürgerhaus 35581 Wetzlar Münchholzhausen.

Moderation von Julia Nestle von Radio FFH.

Schirmherrin ist die sechsmalige Olympiasiegerin Natalie Geisenberger, Moderation übernimmt Julia Nestle und als Talkgast kommt die Wimbledon Siegerin im Doppel Claudia-Kohde-Kilsch. Musik gibt es von der Band Phonys aus Wiesbaden. Wir freuen uns noch eine Sportlegende als Talkgast an diesem Abend begrüssen zu dürfen die dreimalige Olympiasiegerin und 19malige Weltmeisterin im Eisschnelllauf Gunda Niemann-Stirnemann.

und noch eine Sportheldin hat uns für den 04. Mai 2024 zugesagt die viermalige Olympiasiegerin Nicole Uphoff. DANKE

Es entsteht gerade etwas ganz grosses bei der Space Party Crew für 2024, Birgit Fischer mit acht Goldmedallien möchte unser Event am 04. Mai 2024 auch gerne unterstützen, bei Sporthelden in Wetzlar haben wir somit die erfolgreichsten deutschen Medaillen Gewinner der olympischen Sommer- und der Winterspielen vor Ort,  somit haben wir aktuell nur an diesem Abend 24 olympische Goldmedallien und eine Wimbledon Siegerin vor Ort, das wird ein Abend der Legenden 😍👍🥇

SPACE PARTY CREW gewinnt 5000 EURO!!

Die Space Party Crew against Aids e.V. hat 5000 Euro für den guten Zweck gewonnen!

Danke an die Volksbank Mittelhessen🙏😍😍🙏😍😍

Danke an unseren Oberbürgermeister Manfred Wagner für das gute Händchen an der Glückstrommel!!!! 😍😍🤩😍😍🙏🤩😍🤩😍🙏🤩😍

Wir freuen uns sehr und können das Geld gut für unsere Events 2024 gebrauchen!!

DANKE !!!